Beratung und Transfer

Transformationsimpulse für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Zukunftsweisende Impulse und breit getragene gesellschaftliche Lösungen sind die Basis für nachhaltige Transformationen unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wir verstehen uns als Wegbereiter dieses Wandels.

Das dafür notwendige Wissen erarbeiten wir in unserer transdisziplinären Forschung gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis. Damit dieses Wissen breite Wirkungen entfalten kann, bieten wir Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen eine große Vielfalt an Beratungs-, Dialog- und Transferangeboten an.

Unsere Angebote für die Wissenschaft

Wir sind Partner in regionalen, nationalen und internationalen Forschungsverbünden.

In unserer Forschung entwickeln wir theoretische, inhaltliche und methodische Innovationen. Diese Erkenntnisse publizieren wir in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und präsentieren sie auf nationalen und internationalen Konferenzen. Unsere Forschungsergebnisse präsentieren wir sowohl innerhalb der transdisziplinären, sozial-ökologischen Forschungs-Community als auch in disziplinären Fachgebieten. Damit tragen wir zu einem breiten wissenschaftlichen Dialog bei. Mit unseren Angeboten zur Beratung und zum Capacity Building für Wissenschaftler*innen, Wissenschaftsinstitutionen und Forschungsförderer leisten wir einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, insbesondere zu transdisziplinären Methoden und Ansätzen. 

Unsere Angebote für die Politik

Auf der Basis unserer langjährigen Forschungsexpertise beraten wir politische Akteure und Gremien – von der kommunalen Ebene bis hin zur nationalen und internationalen Politik.

Wir bieten wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Handlungsempfehlungen und maßgeschneiderte Entscheidungsgrundlagen, die konkrete Bedarfe in politischen Prozessen adressieren. Dafür beraten wir Sie als politische Entscheidungsträger*in fachlich in parlamentarischen Ausschüssen, stellen Ihnen gezielt Expertise für Ihre Behörde zur Verfügung und entwickeln innovative Konzepte für nachhaltige Politiken. So treffen Sie fundierte und zukunftsorientierte Entscheidungen, die nicht nur kurzfristig Wirkung zeigen, sondern auch langfristig gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Bild: Janine Schmitz/photothek.de

Dr. Immanuel Stieß ist Mitglied der Sachverständigenkommission des vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung.

Unsere Angebote für die Zivilgesellschaft

Bürger*innen und zivilgesellschaftliche Akteure sind entscheidend für den Erfolg von sozial-ökologischen Transformationen.

In unseren vielfältigen Kommunikations- und Transferformaten greifen wir aktuelle Debatten auf und bieten Bürger*innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen neueste Erkenntnisse aus Forschung zu Themen wie Biodiversität, Klimaanpassung, Wasser, Mobilität oder Schadstoffrisiken. In Lern- und Erfahrungsräumen zeigen wir Handlungsmöglichkeiten auf und machen den Wandel erlebbar.

  • Frankfurter Bürger-Universität

    Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Frankfurter Bürgeruniversität richten sich an ein vielfältiges Publikum aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. 
    Mehr

    Nachhaltigkeitslabor

    Das Frankfurter Nachhaltigkeitslabor für Schulen ist ein transdisziplinäres Bildungsprojekt für Schüler*innen der Sekundarstufe II. 
    Mehr

Unsere Angebote für Kommunen

Städte, Gemeinden und Landkreise spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation.

Gleichzeitig stehen sie angesichts enger kommunaler Finanzspielräume, des demografischen Wandels, der Digitalisierung und des Klimawandels vor enormen Herausforderungen. Wir beraten politische Entscheidungsträger*innen, Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen und bieten ihnen wissenschaftlich fundierte Analysen, praxisnahe Handlungsempfehlungen und maßgeschneiderte Konzepte zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung, Mobilität, Wasser und Abwasser, Stadtentwicklung und Wohnen sowie Biodiversitätsschutz. Dabei legen wir großen Wert auf Akzeptanz- und Lösungsorientierung.

Forschungsprojekt „WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen“ mit Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager*innen

Unsere Angebote für Unternehmen und Unternehmensverbände

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen ihre Geschäftsmodelle an Veränderungen, wie den Klimawandel oder den Rückgang der Biodiversität anpassen und innovative, nachhaltige Lösungen entwickeln, die wirtschaftlich tragfähig sind und glaubwürdig kommuniziert werden.

Nachhaltige Lieferketten erfordern Investitionen und komplexe innerbetriebliche Anpassungen. Zusätzlich ist ein kultureller Wandel in Unternehmen notwendig, um nachhaltiges Denken in allen Ebenen zu verankern. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen ihrer Kunden und der Gesellschaft an verantwortungsvolles Handeln. Wir unterstützten Unternehmen und Unternehmensverbände bei der Analyse und Bewertung dieser Herausforderungen sowie bei der Umsetzung notwendiger Veränderungsprozesse. Hier entwickeln wir Lösungen, die forschungsbasiert und dennoch praxisnah sind und entwickeln gemeinsam zukunftsfähige Geschäftsmodelle. 

    • Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
      Biodiversität

      Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel

      In sogenannten Transformation Labs erforscht das Projekt gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, wie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität effektiv gestaltet und umgesetzt werden können.

      Zum Projekt
    • Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
      Wasser

      Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg

      Für eine nachhaltige Planung aktualisiert das ISOE Hamburgs Wasserbedarfsprognose für 2020-2050, unter Berücksichtigung von Klimawandel, COVID-19-Effekten und Innovationen in wassersparenden Technologien. 

      Zum Projekt
    • smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
      Mobilität Transformation

      smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch

      Das Projekt smyile untersucht nachhaltige Mobilitätslösungen in Waldenbuch, fokussiert auf Bedarfsdeckung mit weniger Verkehr und integriert dazu Mobilitäts- und Lebensstilforschung.

      Zum Projekt

Ansprechpartnerinnen