
Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
Zur Optimierung der Wassersteuerung entwickelt das Projekt eine Prognoseplattform für den täglichen Wasserbedarf Hamburgs.
Unsere Beratung ist interdisziplinär, weil es heute nicht mehr ausreicht, sich auf das Wissen nur einer Disziplin zu beziehen; sie ist praxisorientiert, weil wir die Perspektive unserer Auftraggeber einnehmen, ohne auf den kritisch-analytischen Blick der Forschung zu verzichten. Mit dieser doppelten Perspektive erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass Problemlösungen in der Praxis akzeptiert und erfolgreich umgesetzt werden.
Gemeinsam mit unseren Auftraggebern entwickeln wir innovative Strategien und zukunftsfähige Konzepte, die von der Sicherung der Trinkwasserversorgung in Kommunen bis zu blau-grünen Infrastrukturen reichen in den Bereichen Wasser, Biodiversität, Infrastrukturen, Mobilität, Klimaanpassung und Energiesuffizienz. Dabei arbeiten wir mit einem breiten Methodenspektrum
Wir unterstützen unsere Auftraggeber umfassend bei der Planung und Gestaltung sozial-ökologischer Transformationsprozesse. So entwickeln wir beispielsweise Klimaanpassungsstrategien für Kommunen oder Konzepte zur nachhaltigen Quartiersentwicklung. Wir bieten maßgeschneiderte Zielgruppenberatungen und erstellen praxisnahe Handlungsempfehlungen, Maßnahmenpläne sowie Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation und effektiven Wissenstransfer. Darüber hinaus begleiten wir Sie bei der Moderation und Vermittlung von Konflikten und fördern die Einbindung relevanter Stakeholder. Auf Basis partizipativer Ansätze unterstützen wir Sie bei der Produktentwicklung. Ein weiterer Fokus unserer Beratung liegt auf der Umgestaltung von Forschungsprozessen hin zu inter- und transdisziplinären Arbeitsweisen. Ebenso begleiten wir unsere Auftraggeber bei der institutionellen Transformation, indem wir neue Rollen- und Aufgabenverteilungen zwischen Beteiligten etablieren und Arbeits- sowie Planungsprozesse innovativ gestalten.
Wir bieten fundierte Analysen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse an, darunter Untersuchungen von Problemlagen durch Literatur- und Dokumentenstudien, Medien- und Konfliktanalysen, Risiko- und Vulnerabilitätsbewertungen, Akteurs- und Stakeholderanalysen, Politikfeldanalysen sowie qualitative und quantitative empirische Erhebungen zur Bestimmung motivationaler, sozialer und struktureller Einflussfaktoren, Akzeptanz und Wirkung. Wir entwickeln zudem forschungsbasierte und maßgeschneiderte Konzepte für das Ressourcen- und Risikomanagement sowie für die Transformation von Infrastrukturen in Bereichen wie Verkehr, Wasser und Energie. Dabei integrieren wir notwendige technische und soziale Innovationen. Unsere Beratungsleistung umfasst schließlich die strategische Entwicklung von Transferangeboten. Im Rahmen dieses Wissenstransfers unterstützen wir die Gestaltung von Lernräumen, die gezielt auf die Wissensbedarfe der Zielgruppen eingehen und durch passende Formate aktivieren.
Wir beraten und unterstützen unsere Auftraggeber bei der Entwicklung und Umsetzung von institutionenspezifischen Transferstrategien. Dazu zählen die Erstellung fundierter Zielgruppenanalysen auf Basis wissenschaftlicher Akteursanalysen, Konzeption und Umsetzung innovativer Transferformate sowie die sowie die begleitende Evaluierung der Transfermaßnahmen.
Forschungsprojekte und Projektleitungen unterstützen wir durch unsere individuellen Coaching-Angebote beim Auf- und Ausbau transdisziplinärer Kompetenzen. Dazu gehört die Beratung zu Fachthemen, zum Projektmanagement oder zum Umgang mit Herausforderungen beim Projektmanagement.
Ein Schwerpunkt unserer Beratungsleistungen sind formative (begleitende) und summative (bewertende) Evaluationsformate. Hier begleiten wir Forschungsprojekte und -prozesse. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse zu verbessern. Dazu gehört auch das Initiieren von Lernprozessen sowie Verbesserungen bei der Zusammenarbeit, der Organisation und Koordination, der Wissensintegration und weiterer Schritte im Forschungsprozess. Dadurch wird eine Qualitätssicherung und ein gutes Management von Forschungsprojekten und -prozessen erst möglich. Hier bieten wir unterschiedliche Formate an. Diese reichen von moderierten Projektsitzungen bis hin zu Erhebungen über Einzelinterviews oder Fragebögen.
Für unsere Auftraggeber aus Kommunen, Verwaltung, Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft entwickeln wir in den Themenfeldern Wasser, Klima, Energie, Biodiversität und Mobilität tragfähige Lösungen für die Praxis.