Team

Apl. Prof. Dr. Diana Hummel

Koordinatorin für Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs

Diana Hummel ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE und war von April 2014 bis März 2023 Mitglied der Institutsleitung. Davor leitete sie den Forschungsschwerpunkt Bevölkerungsentwicklung und Versorgung. Sie ist Koordinatorin für Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie für das Forschungsprogramm des ISOE.

Diana Hummel ist Apl. Professorin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Politikwissenschaft. Sie studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main und promovierte dort 1999 zum Thema „Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht“. Am selben Fachbereich habilitierte sie 2009 zum Thema „Die Versorgung der Bevölkerung – Studien zur Bevölkerungsdynamik und Transformation von Versorgungssystemen“. 

Publikationen

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Projekte

  • Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
    Biodiversität

    Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung

    In Kooperation mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) untersucht das ISOE, was eine geringere biologische Vielfalt für die Versorgung der Gesellschaft mit Ökosystemleistungen bedeutet.
    Zum Projekt
  • Konflikte um den Wald der Zukunft
    Biodiversität Klimaanpassung Wissen und Partizipation

    Konflikte um den Wald der Zukunft

    Ein Waldumbau zu Mischwald soll die Nachhaltigkeit von durch den Klimawandel bedrohten Wäldern sichern. Konflikte um ihre Nutzung werden im Projekt "Wald der Zukunft" durch Dialogformate wie Runde Tische bearbeitet und ausgehandelt. 

    Zum Projekt
  • DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
    Biodiversität

    DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten

    Ziel von DINA ist es, ein standardisiertes Monitoring von Fluginsekten zu erproben und Faktoren zu analysieren, die mit dem drastischen Insektenrückgang in Naturschutzgebieten korrelieren. 

    Zum Projekt
  • Kognitive Integration und Innovation
    Wissen und Partizipation

    Kognitive Integration und Innovation

    Ziel des Projektes ist es, aktuelle Fortschritte sozial-ökologischer Forschung in relevanten Wissenschaftsbereichen dynamisch zu integrieren.

    Zum Projekt
  • micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel
    Klimaanpassung

    micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel

    In dem Projekt micle wird untersucht, ob klimabedingte Umweltveränderungen Migrationsbewegungen in Senegal und Mali auslösen. Dafür werden sozial- und naturwissenschaftliche Daten verknüpft.
    Zum Projekt
  • demons – die Versorgung der Bevölkerung

    demons – die Versorgung der Bevölkerung

    In der Nachwuchsforschungsgruppe demons haben die Wissenschaftler Zusammenhänge von demographischen Entwicklungen, Bedürfnissen und Versorgungssystemen untersucht.
    Zum Projekt
  • Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften

    Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften

    Im Projekt haben Vertreter aus 11 Ländern gemeinsam Beiträge zum Konzept der Nachhaltigkeit in den Sozialwissenschaften entwickelt. Ziel war es, einen internationalen Diskussions- und Reflexionsprozess anzustoßen. Dabei ging es zum einen darum, wie Nachhaltigkeit (Sustainability) als ein tragfähiges, disziplinübergreifendes Konzept der Sozialwissenschaften formuliert werden kann. Zum anderen, welche Reorientierungen eine interdisziplinäre, problem- und akteursbezogene Nachhaltigkeitsforschung in den Sozialwissenschaften erforderlich macht.
    Zum Projekt