
Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder
Sozial-ökologische Forschung
In unseren wissenschaftlichen Bereichen entwickeln wir Theorien und Konzepte über die Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft und deren nachhaltige Gestaltung kontinuierlich weiter. Dazu verbinden wir theoretisch-konzeptionelle Überlegungen der Sozialen Ökologie mit der empirischen Forschung in unseren Forschungsfeldern.
Verantwortlich für die Weiterentwicklung der Theorien und Konzepte sind unsere Bereiche. Jeder der drei Bereiche repräsentiert einen eigenen erkenntnistheoretischen Zugang zur Sozialen Ökologie und entwickelt diesen weiter. Die Bereiche bilden jeweils einen eigenen, sich gegenseitig inspirierenden analytisch-konzeptionellen Denkraum für strukturierte transdisziplinäre Forschung. Die jeweiligen epistemischen Perspektiven sind für die Wissenschaftler*innen des ISOE jedoch mehr als programmatische Bezugspunkte der Forschung. Die Perspektiven stehen zugleich für organisatorische Einheiten. Sie sind damit sowohl Orte der Forschung als auch der organisatorischen und sozialen Einbettung der Arbeit am ISOE.
-
Sozial-ökologische Systeme
Der Bereich „Sozial-ökologische Systeme“ untersucht aus einer systemischen Perspektive die komplexen und dynamischen Beziehungen zwischen gesellschaftlichen Akteuren und natürlichen Ressourcen sowie zwischen den Akteuren untereinander. Grundlage hierfür ist das Konzept der sozial-ökologischen Systeme.
Zum Bereich -
Praktiken und Infrastrukturen
Der Bereich „Praktiken und Infrastrukturen“ untersucht das Zusammenspiel von Praktiken und Infrastrukturen bei der Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen. Hier richten wir die Aufmerksamkeit auf die gesellschaftlichen Akteure und ihre Alltagspraktiken sowie auf die sie bedingenden soziotechnischen Systeme.
-
Wissensprozesse und Transformationen
Der Bereich „Wissensprozesse und Transformationen“ untersucht das vielfältige Zusammenspiel von Wissen und sozial-ökologischen Transformationen. Hier fragen wir danach, wie in der Gestaltung und Blockierung von Transformationen Wissen generiert, ausgetauscht, genutzt und strategisch mobilisiert wird.
Orte der empirischen Forschung
In unseren Forschungsfeldern erarbeiten wir neues Wissen und praxisnahe Ansätze, die zeigen, wie sich die aktuellen Herausforderungen nachhaltig und gerecht gestalten lassen und wie Konflikte konstruktiv bearbeitet werden können.
Hierzu forschen wir in unseren nationalen und internationalen Projekten gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Unternehmen zu Themen wie Wasserknappheit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Landdegradation, Umweltrisiken oder Mobilität. Außerdem entwickeln wir die Methoden und Konzepte transdisziplinärer Forschung weiter und fördern ihre Etablierung im Wissenschaftssystem.