

Lehre
Soziale Ökologie an der Hochschule
In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir die Grundlagen der sozial-ökologischen Forschung.
Wir legen Wert darauf, sowohl systemische als auch normative Aspekte zu beleuchten und die Studierenden zu ermutigen, sich mit den Herausforderungen und Bedingungen sozial-ökologischer Transformationen dezidiert auseinanderzusetzen. Unsere Lehrangebote basieren auf einer fundierten Grundlage aus theoretischen Konzepten, Methoden und empirischen Anwendungsfeldern der sozial-ökologischen Forschung. Zudem fördern wir gezielt die Kompetenzen in der inter- und transdisziplinären Forschung.
Lehrende
Eine Vielzahl an Kolleg*innen des ISOE engagiert sich an unterschiedlichen Hochschulen in der Lehre und Nachwuchsbildung.
Lehrveranstaltungen
In unseren Lehrveranstaltungen setzen wir auf innovative, interdisziplinäre Lehrkonzepte und -formate.
Damit ermöglichen wir einen sicheren Umgang mit Wissensbeständen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Fachrichtungen, aber auch aus der gesellschaftlichen Praxis sowie kontrovers diskutiertem Wissen: Die Studierenden lernen, komplexe sozial-ökologische Probleme wie zum Beispiel den Umgang mit der Wasserkrise oder den Rückgang der biologischen Vielfalt aus interdisziplinären Blickwinkeln zu analysieren. Dabei geht es auch darum, zukünftige Entwicklungen zu imaginieren, zu antizipieren und Handlungskonzepte zu entwickeln und zu erproben. Dabei reflektieren die Studierenden ihre eigenen Wertvorstellungen und Handlungsmotivationen. Die Arbeitsweise und Lernatmosphäre in unseren Seminaren und Vorlesungen ist geprägt von wissenschaftlicher Neugier, Offenheit und der Bereitschaft, die Grenzen des eigenen Wissens zu erweitern.
Ein Schwerpunkt unserer Hochschullehre liegt an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Masterstudiengang Umweltwissenschaften verantworten wir gemeinsam mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften das interdisziplinäre Schwerpunktfach Soziale Ökologie. In zwei Modulen des Schwerpunktfachs vermitteln Wissenschaftler*innen des ISOE Theorien, Konzepte und Methoden sozial-ökologischer Forschung und geben fundierte Einblicke in die Forschungspraxis.
Zum Masterstudiengang Umweltwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt
Darüber hinaus engagieren sich die Wissenschaftler*innen des ISOE auch in Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche, insbesondere der Gesellschaftswissenschaften, der Biologie und der Geographie sowie in der Lehre an weiteren Hochschulen, darunter die TU Darmstadt.
Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2025
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Seminar „Umweltgerechtigkeit – theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder“
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Donnerstags, 10–12 Uhr (Apl. Prof. Dr. Diana Hummel, Dr. Fanny Frick-Trzebitzky)
Weitere Informationen
Seminar „Strukturaspekte von Umweltproblemen: Verwendung und Auswirkungen von Chemikalien im Anthropozän“
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Donnerstags, 12–14 Uhr (Priv. Doz. Dr. Carolin Völker, Dr. Johanna Kramm)
Weitere Informationen
Projektseminar „Methodik, Durchführung und Analyse“
Fachbereich Geowissenschaften / Geographie
Dienstags, 12–16 Uhr (Dr. Robert Lütkemeier)
Weitere Informationen
„Ende der Nachhaltigkeitskonjunktur?“
Forschungskolloquium Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Jeden zweiten Mittwoch, 10–12 Uhr
Weitere Informationen
Technische Universität Darmstadt
Vorlesung und Seminar „Nachhaltige Wasserversorgung“
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Dienstags, 15–17 Uhr (Dr.-Ing. Martin Zimmermann)
Weitere Informationen
Abschlussarbeiten
Als Masterstudierende der oben genannten Studiengänge haben Studierende die Möglichkeit, in laufenden Forschungsprojekten aktiv mitzuwirken und ihre Qualifikationsarbeiten in einem praxisnahen Umfeld zu verfassen.
Studierende erhalten nicht nur einen tiefen Einblick in aktuelle Forschungsfragen, sondern auch die Möglichkeit, forschungspraktische Erfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen anzuwenden. Voraussetzung für eine Abschlussarbeit im Masterstudiengang Umweltwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist die Wahl des Schwerpunktfachs „Soziale Ökologie“ sowie ein absolviertes Forschungspraktikum am ISOE.
Weitere Möglichkeiten für Master- und Bachelorarbeiten bieten wir im Rahmen unseres Lehrangebots für Studierende des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und des Fachbereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität an. In Einzelfällen vergeben wir Abschlussarbeiten im Rahmen unserer Forschungsprojekte.
Darüber hinaus sind in geeigneten Projekten des ISOE in Einzelfällen auch Promotionen möglich. Mit diesen Promotionsvorhaben unterstützt das ISOE die disziplinäre und interdisziplinäre Qualifikation zu ausgewählten sozial-ökologischen Themen und Problemstellungen.
Ansprechpartnerin

ISOE-Lecture „Nachhaltige Wissenschaft“
Die jeweils im Wintersemester stattfindende ISOE-Lecture widmet sich aktuellen Fragen der Nachhaltigkeitsforschung sowie konkreten Beispielen aus Wissenschaft und Forschung.
Im Rahmen der ISOE-Lecture laden wir jeweils im Wintersemester international renommierte Wissenschaftler*innen ein, um aktuelle Themen, Erkenntnisse und Fragen der Nachhaltigkeitsforschung vorzustellen und zu diskutieren. Die Vortragsreihe richtet sich insbesondere an Studierende und junge Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität und weiteren Frankfurter Forschungseinrichtungen.

ISOE-Lecture mit Lisen Schultz, Stockholm Resilience Centre