Projekte
Mobilität

Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change

Die Verkehrswende braucht neben rationalen Argumenten auch Emotionalität, Begeisterung und Überzeugung. Ein Workshop und ein Impulspapier beleuchten Behaviour Change und bieten Praxisbeispiele für nachhaltiges Verhalten.

Um erfolgreich zu sein, braucht die Verkehrswende neben rationalen Argumenten auch Emotionalität, Begeisterung und Überzeugung. In der Öffentlichkeit sind die komplexen Botschaften der Verkehrswende (zum Beispiel Multimodalität, Ökobilanzen) nur schwer zu vermitteln. Zudem stehen nachhaltigen Verhaltensänderungen der Konsument*innen häufig gegensätzliche Wünsche und Präferenzen im Wege. Bislang werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Kommunikation und Beeinflussung von Verhalten zu wenig umgesetzt. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des Beratungsprojekts ein interdisziplinärer Workshop durchgeführt, der den aktuellen Stand der Wissenschaften und der Praxis zum Thema Behaviour Change dokumentierte und noch unbeantwortete Fragestellungen herausarbeitete. In einem zweiten Schritt wurde ein Impulspapier erstellt, das erfolgreiche Konzepte zu Behaviour Change zusammenfasst und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Das Impulspapier wird im März 2019 bei einer Veranstaltung von Agora Verkehrswende in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.

Auftraggeber

Agora Verkehrswende

Publikation

Götz, Konrad/Georg Sunderer (2019): Neue Wege in die Verkehrswende. Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change. Berlin: Agora Verkehrswende

Götz, Konrad/Georg Sunderer (2019): New Roads to Sustainable Travel.Communication Strategies for Behaviour Change. Berlin: Agora Verkehrswende

Kontakt:

Dr. Konrad Götz

Associate Research Scientist Zum Profil
Projektteam:

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:

https://www.agora-verkehrswende.de/projekte/kommunikation-fuer-behaviour-change/

Mobilität

Mobilität —

Wie kann Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden? Warum kommt die Mobilitätswende nicht voran? Wie lassen sich Konflikte und Hemmnisse auf dem Weg zu einer postfossilen Mobilitätskultur überwinden?

Zur Themenseite