Projekte
Wasser

IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China

Ziel des Forschungsprojekts IntenKS ist die Entwicklung eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Konzepts zur optimierten stofflichen und energetischen Verwertung von Klärschlamm.

Bild: Werner – stock.adobe.com
Bei der Abwasserreinigung fällt Klärschlamm an. Die hygienische und sichere Entsorgung von Abwasser stellt insbesondere schnell wachsende urbane Regionen vor große Herausforderungen. Das ISOE untersucht in dem Forschungsprojekt „IntenKS“ aktuell vorherrschende Hemmnisse zu einer verbesserten Klärschlammverwertung in China. Im bevölkerungsreichsten Land der Erde wird Klärschlamm bislang größtenteils nahezu unbehandelt deponiert. Für eine bestmögliche Wirkung der bestehenden Regulierungen zur Klärschlammverwertung werden die Akzeptanzbedingungen der chinesischen Akteure erarbeitet. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Konzepts zur optimierten stofflichen und energetischen Verwertung von Klärschlamm in China.

Forschungsansatz

Das Forschungsteam des ISOE koordiniert die sozio-ökonomische Bewertung der bestehenden Klärschlammverwertung in China ausgehend von einem Versuchsstandort in Shanghai. Von besonderem Interesse sind dabei die bestehenden Praktiken im Umgang mit Klärschlamm und vorherrschende Hemmnisse zur Implementierung von Innovationen sowie deren Gründe. Das Projekt verfolgt dabei einen transdisziplinären Forschungsansatz. In Expertengesprächen und Workshops mit chinesischen und deutschen Akteuren (u.a. Betreiber, Behörden, Unternehmen der Wasserwirtschaft, Wissenschaft, Entwicklungszusammenarbeit) sollen Innovationshemmnisse identifiziert und Handlungsoptionen zur Überwindung von Konfliktpotenzialen erarbeitet werden. So können Rückschlüsse für ein nachhaltiges Konzept zur verbesserten Klärschlammverwertung gezogen werden. 

Hintergrund 

Eine unsachgemäße Entsorgung von Klärschlamm kann Schadstoffe freisetzen, Infektionen auslösen und lässt Gesundheitsrisiken für Menschen entstehen. Gerade in den dicht besiedelten Regionen Chinas ist es wichtig, dass Klärschlamm im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens optimal verwertet wird. Es ist das Ziel, die Entsorgungssituation zu verbessern und gleichzeitig die Verwertung der im Klärschlamm enthaltenen Stoffe und Energie zu ermöglichen. 

Forschungs- und Projektpartner

  • Technische Universität Darmstadt, Institut IIWAR, Fachgebiet Abwassertechnik
  • Technische Universität Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Tongji Universität Shanghai

Praxispartner

  • Aqseptence Group GmbH
  • HST Systemtechnik GmbH & Co. KG
  • Oswald Schulze Umwelttechnik GmbH

Förderung 

Das Projekt „IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China unter Einsatz thermaler Verfahren“ wird innerhalb der Förderrichtlinie „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ im Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:

Publikationen zum Projekt

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Wasser
Fokusthema 2025

Wasser —

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Zur Themenseite