Das ISOE analysiert im Projekt das arbeitsmarktpolitische Potenzial des Cariteam-Energiesparservice.
Forschungsansatz
Das Projektteam untersucht die beruflichen Möglichkeiten der ServiceberaterInnen nach der Qualifizierung. Dazu befragen sie einige der BeraterInnen nach ihrem beruflichen Werdegang. Außerdem werten sie Daten der Teilnehmer aus, wie Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Berufsausbildung und Beschäftigungsstatus nach der Maßnahme. Die WissenschaftlerInnen befragen außerdem Experten, wo sie potentielle Tätigkeitsbereiche für die Teilnehmer sehen.
In weiteren Projektmodulen analysiert das ifeu-Institut den Heizenergieverbrauch von ALG II-Haushalten und untersucht Regelungen, die eine angemessene Erstattung der Heizkosten von ALG II- und Sozialhilfeempfängern ermöglichen sollen. Außerdem wird ein Leitfaden entwickelt, mit dessen Hilfe Kommunen ähnliche Energiesparberatungs-Projekte umsetzen können.
Hintergrund
Der "Cariteam-Energiesparservice“ der Caritas Frankfurt e.V. schult Langzeitarbeitslose zu „Serviceberatern für Energie- und Wasserspartechnik“. Sie beraten kostenlos Haushalte mit geringen Einkommen (ALG II, Sozialhilfe) in Frankfurt am Main und installieren kleinere Spargeräte wie Energiesparlampen oder Steckerleisten. Im vorangegangenen Cariteam-Projekt hat das ISOE die Beratung durch den „Cariteam-Energiesparservice“ evaluiert und als sehr positiv bewertet.
Kooperationspartner
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (Gesamtprojektleitung)
Praxispartner
Caritasverband Frankfurt a. M.
Auftraggeber
Das Projekt "Cariteam III - Strategien und Praxishilfen für eine effiziente, bedarfsgerechte Energieanwendung in ALG II- und Sozialhilfe-Haushalten" ist ein Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).
Kontakt:
