Projekte

Ernährungswende

Das ISOE hat im Projekt eine Typologie von Ernährungsstilen entwickelt. Daraus wurde der Handlungsbedarf für eine "Ernährungswende" bestimmt.

Das ISOE hat im Projekt eine Typologie von Ernährungsstilen entwickelt. Daraus wurde der Handlungsbedarf für eine "Ernährungswende" bestimmt.

Forschungsansatz

Im ISOE-Teilprojekt "Ernährung im Alltag" hat sich das Team auf den zentralen Ansatzpunkt einer Ernährungswende konzentriert: die Konsumentinnen und Konsumenten in ihrem jeweiligen Alltag. In einer repräsentativen Untersuchung haben die WissenschaftlerInnen ermittelt, welche Orientierungen und Verhaltensmuster den Ernährungs-Alltag der Deutschen prägen.

Vier Bereiche wurden im Gesamtprojekt untersucht: "Ernährung im Alltag" durch das ISOE, "Ernährung und Produkte", "Ernährung Außer-Haus" sowie "Ernährung und Öffentlichkeit". Auf Basis dieser Ergebnisse hat das Team eine Typologie von Ernährungsstilen entwickelt. 

Ausgehend von der Typologie der Ernährungsstile wurde der Handlungsbedarf einer Ernährungswende bestimmt.

Projektpartner

Öko-Institut e.V. (Gesamtprojektleitung)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Katalyse – Institut für angewandte Umweltforschung e.V.
Österreichisches Ökologie-Institut

Förderung

Das Projekt "Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt – Ernährung – Gesundheit" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung gefördert.

Kontakt:

Dr. Immanuel Stieß

Mitglied der Institutsleitung, Leiter des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen Zum Profil

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:
Forschungsfelder: