Advancing Water Reuse through Technical and Social Innovation: Insights from a Living Lab in German Hydroponic Agriculture
Heide Kerber, Michaela Rohrbach, Martina Winker
Online verfügbar
Hypowave+ begleitet die Umsetzung des pilotierten HypoWave-Konzepts. Dabei fokussiert es auf ein integriertes Qualitätsmanagement, welches für einen ganzheitlichen Blick auf Prozesse der Wasseraufbereitung und regionale Gemüseproduktion steht.
Ziel des transdisziplinären Forschungsverbundes ist es, eine neue Form von regionaler Gemüseproduktion zu etablieren. Basierend auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts HypoWave entschieden sich Landwirte in der Region Gifhorn zur Gründung eines Unternehmens, das hydroponisch erzeugtes Gemüse produziert. HypoWave+ begleitet dieses Vorhaben wissenschaftlich und geht offenen Fragestellungen nach in den Bereichen Wasseraufbereitung, Gemüseproduktion, intelligente Steuerungstechnik, Qualitätsmanagement und institutionelle Arrangements. Damit soll die Marktfähigkeit von hydroponisch erzeugtem Gemüse mittels umweltschonendem Wasserrecycling weiterentwickelt werden, mit dem Ziel, es an anderen Standorten ebenfalls anzuwenden.
Im Rahmen von HypoWave+ beschäftigt sich das Team des ISOE insbesondere mit dem integrierten Qualitätsmanagement, das für einen ganzheitlichen Blick auf den Prozess von der Wasseraufbereitung bis zum Verkauf des produzierten Gemüses steht. Zudem bearbeitet das ISOE die institutionellen Fragestellungen im Rahmen der Implementierung und arbeitet gemeinsam mit den Akteuren vor Ort an Fragen der Kooperation und Akzeptanz; auch die Qualität der Prozesskette ist hier ein wichtiges Thema. Darüber hinaus ist das ISOE durch die Übernahme der Projektkoordination für die Qualität der transdisziplinären Arbeit im Verbund verantwortlich sowie für den Wissenstransfer.
Klimawandel, Urbanisierung und Verschmutzung der herkömmlichen Wasserressourcen führen in den nächsten Jahrzehnten regional zu verschärften Konkurrenzen um die Nutzung der knapper werdenden Ressource Wasser. Gleichzeitig gibt es eine wachsende Nachfrage nach regional und ressourcenschonend produziertem Gemüse. Für die Bewässerung in der Landwirtschaft kann umweltschonendes Wasserrecycling zur Erhöhung des Wasserangebots dienen. Bisher fehlt es an einer großtechnischen Umsetzung des pilotierten HypoWave-Konzeptes. Diese Aufgabe wird nun im Folgeprojekt HypoWave+ angegangen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt „HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems als nachhaltige Innovation zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung“ zur Fördermaßnahme „Wassertechnologien: Wasserwiederverwendung“ im Rahmen des Bundesprogramms „Wasser: N“. Wasser: N ist Teil der BMBF-Strategie Forschung für Nachhaltigkeit (FONA).
Heide Kerber, Michaela Rohrbach, Martina Winker
Online verfügbar
Marius Mohr et al.
Online verfügbar
Martina Winker, Diego Eufracio Lucio, Heide Kerber
Online verfügbar
Michaela Fischer et al.
Online verfügbar
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?
Zur Themenseite