Projekte

Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten

Das Team hat im Projekt eine Typologie relevanter Konsumstile in Deutschland entwickelt.

Das Team hat im Projekt eine Typologie relevanter Konsumstile in Deutschland entwickelt. 

Forschungsansatz

Im Gesamtprojekt sollten Kommunikations- und Aktionsperspektiven für eine nachhaltige Entwicklung erarbeitet werden. Das ISOE hat dafür empirisch die Konsum- und Lebensstile verschiedener repräsentativer  Bevölkerungsgruppen untersucht. Ziel war es, konkrete Strategien für die Umwelt- und Verbraucheraufklärung zu gewinnen.  

Dazu haben die WissenschaftlerInnen in 100 Haushalten Deutschlands qualitative Interviews geführt. Sie haben mit Hilfe einer standardisierten Konsumerfassung das vorhandene Konsumniveau und -verhalten in ausgesuchten Konsumfeldern ermittelt.  Zudem haben sie die hemmenden und fördernden Faktoren genauer bestimmt.

Zusammen mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat das Team zielgruppen- und konsumstilspezifische Ökologisierungsstrategien entwickelt. Grundlage war eine Evaluation vorhandener Verbraucherkommunikationsmedien.

Kooperation

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Förderung

Das Projekt "Konsumstile - Haushaltsexploration der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Konsumverhaltens" wurde durch das Umweltbundesamt (UBA) gefördert.

Kontakt:

Dr. Irmgard Schultz

Associate Research Scientist Zum Profil

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:
Forschungsfelder: