Forschungsansatz
Im Stadtgebiet von Hamburg entsteht auf einem ehemaligen Kasernengelände das neue Stadtquartier Jenfelder Au mit ca. 770 neuen Wohneinheiten. Im neuen Entwässerungskonzept soll das Toilettenabwasser (Schwarzwasser) und sonstiges häusliches Abwasser (Grauwasser) getrennt abgeleitet werden. Gekoppelt daran ist ein innovatives Energiegewinnungskonzept.
Ziel des Verbundprojektes KREIS ist es, den Planungs- und Bauprozess sowie die Inbetriebnahme der technischen Systeme durch HAMBURG WASSER mit vorbereitenden Untersuchungen zu unterstützen. Nach der Fertigstellung begleiten die Partner den Betrieb wissenschaftlich. Im Ergebnis sollen wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt werden, die sowohl direkt vor Ort verwertbar, als auch auf ähnliche Umsetzungen übertragbar sind.
Das ISOE ist für die sozio-technische Analyse des Nutzerverhaltens zuständig und führt eine sozial-ökologische Nachhaltigkeitsanalyse durch.
Hintergrund
Das Grauwasser soll energiesparend semizentral behandelt und an die Vorflut abgegeben werden. Das Schwarzwasser wird mit Vakuumtechnik konzentriert erfasst und in einem Anaerob-Reaktor gemeinsam mit organischen Abfällen (Co-Substrate) behandelt. Das dabei produzierte Klärgas wird in einem Block-Heizkraftwerk in Elektrizität und Wärme transformiert. Aus den Reststoffen des Anaerob-Reaktors (Gärresten) können hochwertige Produkte zur Bodenverbesserung und Düngung hergestellt werden. Die regenerative Energiegewinnung der Klärgasnutzung soll durch die Nutzung von Erdwärme und Solarthermie unterstützt werden.
Projektpartner
- Bauhaus-Universität Weimar
- Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Solar- und Wärmetechnik Stuttgart, ein Forschungszentrum der Steinbeis-Stiftung (STW)
- Öko-Institut e.V.
- Technische Universität Hamburg-Harburg
Praxispartner
- HAMBURG WASSER
- Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG
- CONSULAQUA Hamburg GmbH
- infranova Bauentwicklungs GmbH & Co. KG Flintenbreite Lübeck
- OtterWasser GmbH
- Vacusatec Vacuum Sanitärtechnik GmbH & Co. KG
Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (INIS)“
Publikationen
Deffner, Jutta/Barbara Birzle-Harder/Engelbert Schramm (2017): Neuartige Sanitärsysteme - Alltagserfahrungen und Anforderungen von Nutzenden.In: Deutsches Institut für Urbanistik Difu (Hg.): Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt. Beiträge aus der INIS-Forschung. Berlin, 282-285
Winker, Martina/Thomas Giese/Jens Libbe/Jörg Londong/Martin Oldenburg/Engelbert Schramm (2017): Probleme und Stolpersteine beim Umsetzen neuartiger Wasserinfrastrukturen:Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis. In: Deutsches Institut für Urbanistik Difu (Hg.): Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt. Beiträge aus der INIS-Forschung. Berlin, 134-139
Schramm, Engelbert/Thomas Giese/Thomas Kluge/Wolfgang Kuck/Carolin Völker (2016): Verändertes Kooperationsmanagement für neuartige Sanitärsysteme in Umsetzung und Betrieb. Folgerungen aus dem Beispiel Jenfelder Au in Hamburg. gwf-Wasser/Abwasser 157 (2), 148-155
Giese, Thomas/Jörg Londong (Hg.) (2015): Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung. Synthesebericht zum Forschungsprojekt KREIS. Schriftenreihe des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme, 30. Berlin: RHOMBOS-Verlag