Projekte
Wasser

Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft

Das Projekt analysiert den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu globalen, europäischen und deutschen Wasserressourcen, um ihre zukünftigen Veränderungen besser prognostizieren zu können. 

Bild: alexugalek – stock.adobe.com

Das Projektteam bewertet den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum mengenmäßigen und qualitativen Zustand der Wasserressourcen global, in Europa und in Deutschland. Ziel ist es, mögliche zukünftige Veränderungen des Zustands der Wasserressourcen abzuschätzen und damit die Entwicklung wirtschafts- und innovationspolitischer Maßnahmen zu unterstützen.

Forschungsansatz

Das Projekt erhebt den aktuellen Zustand der Wasserressourcen und untersucht die Verfügbarkeit, den Wasserbedarf und die Wasserqualität. Dabei wird der Zustand sowohl global als auch regional in Europa und in Deutschland betrachtet. Es werden sowohl Beobachtungsdaten verschiedener Plattformen wie von FAO Aquastat und EUROSTAT als auch Modelldaten der Plattform „Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project“ verwendet mit dem Ziel, historische und zukünftige Trends zu analysieren. Ziel ist es, die Unsicherheit in den Beobachtungs- und Modelldaten adäquat mittels eines Ensemble-Ansatzes (Nutzung einer breiten Grundlage verschiedener Modelle) abzubilden. Damit bildet das Projektteam eine breite Wissensgrundlage, um aktuelle Trends und mögliche Veränderungen in der Zukunft vor dem Hintergrund hoher Unsicherheit in den Daten abzuschätzen.

Hintergrund 

Wasserressourcen stehen global unter immer stärkerem Druck. Zum einen intensiviert der Klimawandel den globalen hydrologischen Kreislauf, sodass Wasserextreme wie Dürren und Hochwasser häufiger und ausgeprägter werden. Zum anderen verändern sich gesellschaftliche Muster der Wassernutzung. In der Folge werden Konflikte um die Ressource Wasser zunehmen. Vor diesem Hintergrund ist eine Bestandsaufnahme des Zustandes unserer Wasserressourcen sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene wichtig, um Möglichkeiten zur Anpassung an die kommenden Veränderungen auszuloten. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) möchte mit den Ergebnissen dieses Projektes die Bundesregierung im Hinblick auf wirtschafts- und innovationspolitische Maßnahmen beraten. 

Auftraggeber

Das Projekt „Aktuelle Bestandsaufnahme und Prognose für Süßwasserbestände“ ist ein Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) als Teil der Schwerpunktstudie „Innovationen in der Wasserwirtschaft.

Kontakt:

Dr. Robert Lütkemeier

Leiter des Forschungsfelds Wasser und Landnutzung, Leiter der Nachwuchsgruppe regulate Zum Profil

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:
Forschungsfelder:
Methoden:
Wasser
Fokusthema 2025

Wasser —

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Zur Themenseite