
"Nachhaltigkeitsleistungen erfolgreich kommunizieren". Eine Handreichung für die Trinkwasserversorgung
Für Wasserversorger ist ein guter Umwelt- und Ressourcenschutz eine wesentliche Voraussetzung, um auch zukünftig Wasser in guter Qualität fördern, aufbereiten und im Rahmen der Daseinsvorsorge verteilen zu können. Daneben decken Versorgungsunternehmen in Deutschland noch zahlreiche weitere Aspekte der Nachhaltigkeit ab - sie übernehmen den Hochwasserschutz, betreiben Grundwassermessstellen und tragen zu einer Stärkung der regionalen Ökonomie bei. Diese zusätzlichen Unternehmensleistungen werden sowohl von Mitarbeitenden als auch von Kunden und Kundinnen sowie Bezugsgruppen nur selten wahrgenommen und als Leistungen für eine nachhaltige Entwicklung bewertet. Das ist auch auf die untergeordnete oder gänzlich fehlende Kommunikation dieser Leistungen zurückzuführen. Um Wasserversorger dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu machen, haben das Institut für sozial-ökologische Forschung, das IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung und die ARSU Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung in einem BMBF-geförderten Vorhaben praxisrelevante Kennzahlen und Indikatoren identifiziert und ausgewählt. Drei Wasserversorgungsunternehmen unterschiedlicher Gröβe und Struktur wurden in die Forschungsarbeit einbezogen, um den Praxisbezug sicherzustellen und direkt in der Branche verwertbare Ergebnisse zu erzielen. Die Forschungsergebnisse wurden für die Trinkwasserversorgung in der Handreichung "Nachhaltigkeitsleistungen erfolgreich kommunizieren" aufbereitet. Diese demonstriert, wie Wasserversorger mit begrenztem Aufwand ihre Nachhaltigkeitsleistungen messen und ihre nachhaltige Orientierung wirksam kommunizieren können. Zielgruppe der Handreichung sind einerseits Unternehmen aus der Wasserwirtschaft, die bereits Erfahrungen mit dem IWA-Kennzahlensystem oder einem auf diesem beruhenden Benchmarking haben. Auch allen anderen Wasserversorger werden grundlegende Hinweise gegeben. Es wird ihnen gezeigt, wie sie mit begrenztem Aufwand ihre Nachhaltigkeitsleistungen messen und die Ergebnisse erfolgreich ins Gespräch bringen können. Die Kommunikation kann sich dabei sowohl nach auβen richten (an die Kommunalpolitik, an die Haushalte, an NGOs oder an weitere Anspruchsgruppen) als auch unternehmensintern an die Mitarbeitenden.
Publikations-Infos
Autor*innen
Erschienen in
Verfügbarkeit
ISBN/ISSN: 1617-8193
Zitieren
Metadaten
Unter Mitarbeit von Nadine Staben