Team

Barbara Birzle-Harder

Freie Mitarbeiterin

Barbara Birzle-Harder ist freiberuflich am ISOE tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung und Durchführung empirischer Forschungen.

Schwerpunkt

  • Empirische Sozialforschung

Publikationen

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Projekte

  • Zielvorstellung Biodiversität
    Biodiversität

    Zielvorstellung Biodiversität

    Für einen effektiveren Naturschutz untersucht die Studie das Biodiversitätsbewusstsein, Einstellungen und Maßnahmenakzeptanz von Akteursgruppen der Land- und Forstwirtschaft. 

    Zum Projekt
  • ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
    Transformation

    ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl

    In einem Beitrag zur Forschung über nachhaltiges Gemeinwohl bearbeiten das ISOE neben allgemeinen Trends im bürgerschaftlichen Engagement Fallstudien zu zivilgesellschaftlichem Engagement in traditionellen und prekären Milieus.

    Zum Projekt
  • Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
    Mobilität

    Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto

    Mit Bürgerforen und partizipativen Methoden untersucht das Forschungsprojekt Mobilitätsbedürfnisse und Hemmnisse bei der Nutzung von Carsharing, Elektromobilität & Co.

    Zum Projekt
  • Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
    Suffizienz

    Umweltbewusstsein in Deutschland 2020

    In einer qualitative Studie bildet das ISOE Wahrnehmungen und Einstellungen in der Gesellschaft gegenüber Klimawandel und Klimaschutz ab.

    Zum Projekt
  • NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
    Transformation

    NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe

    Im Vorhaben wird empirisch untersucht, wie die soziale Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen durch nachhaltigen Konsum verbessert werden kann.

    Zum Projekt
  • Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
    Transformation

    Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium

    Das Projekt untersucht, wie Verbraucher*innen nachhaltige Produkteigenschaften wahrnehmen und wie Unternehmen Produkte besser gestalten und kommunizieren können.

    Zum Projekt
  • share – Elektromobilität im Carsharing
    Mobilität

    share – Elektromobilität im Carsharing

    Am Beispiel des Carsharing-Angebots car2go untersucht das Projektteam die Umwelteffekte von Elektroautos im Vergleich zu solchen mit Verbrennungsmotoren.
    Zum Projekt
  • Modernisierung des Blauen Engel
    Transformation

    Modernisierung des Blauen Engel

    Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) erarbeitet das ISOE eine Markenerneuerungsstrategie mit dem Ziel, das Umweltzeichen Blauer Engel zeitgemäßer und attraktiver zu gestalten.

    Zum Projekt
  • Stromeffizienzklassen für Haushalte
    Suffizienz

    Stromeffizienzklassen für Haushalte

    Das Projekt entwickeln neue Ansätze, um den Stromverbrauch in Haushalten zu senken. Dazu wird das neue Label „Stromeffizienzklassen“ den Stromverbrauch eines Haushaltes erfassen und Effizienzklassen zuordnen.

    Zum Projekt
  • Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
    Transformation

    Lärmpausen am Flughafen Frankfurt

    Im Projekt Lärmpausen untersuchen die WissenschaftlerInnen, wie das neue Landebahn-Nutzungskonzept des Frankfurter Flughafens, das zu einer Lärmverringerung führen soll, von der Bevölkerung bewertet wird.
    Zum Projekt
  • Spurenstoffen auf der Spur
    Schadstoffrisiken

    Spurenstoffen auf der Spur

    Das Projekt untersucht, in welchem Maße Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf durch technische und kommunikative Maßnahmen verringert werden können.
    Zum Projekt
  • TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
    Schadstoffrisiken Wasser

    TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf

    In TransRisk entwickelt das Projektteam ein Risikomanagementsystem für den Umgang mit neuen, von Menschen in den Wasserkreislauf eingetragenen Schadstoffen und Krankheitserregern.

    Zum Projekt
  • KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
    Suffizienz

    KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt

    Im Projekt „KlimaAlltag“ werden klimafreundliche Lebensstile in unterschiedlichen sozialen Schichten untersucht. Dabei geht es um Mobilität, Ernährung sowie Wohnen und Energie im Haushalt.
    Zum Projekt
  • Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
    Suffizienz

    Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks

    In Intelliekon erforscht das ISOE zusammen mit zwei Fraunhofer-Instituten (ISE und ISI) und neun Energieversorgungsunternehmen, wie sich intelligente Stromzähler auswirken.
    Zum Projekt
  • Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
    Suffizienz

    Evaluation des Cariteam-Energiesparservice

    Das ISOE evaluiert den Cariteam-Energiesparservice der Caritas Frankfurt e.V. Dafür befragt das Team die beratenen Haushalte empirisch nach Zufriedenheit und Akzeptanz.
    Zum Projekt
  • Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
    Mobilität

    Hertie-Studie FrankfurtRheinMain

    In der Hertie-Studie FrankfurtRheinMain wurde das Lebensgefühl der Region wissenschaftlich untersucht.
    Zum Projekt
  • Smart Home aus Kundenperspektive
    Suffizienz

    Smart Home aus Kundenperspektive

    In einer Marktforschungsstudie befragte das ISOE Privatkunden und Gewerbekunden danach, wie sie den Nutzen von Smart Home einschätzen.
    Zum Projekt
  • Nachhaltige Mobilitätskultur
    Mobilität

    Nachhaltige Mobilitätskultur

    Im Projekt haben die WissenschaftlerInnen ein Konzept zur Umsetzung von verkehrsmittelübergreifenden, multioptionalen Mobilitätsangeboten entwickelt.
    Zum Projekt
  • Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
    Suffizienz

    Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“

    Das ISOE hat die Kampagne "Die Alte muss raus" der Bremer Energie-Konsens GmbH evaluiert und untersucht, welche Motivationsblockaden und Hemmnisse einer Erneuerung der Heizung entgegenstehen.
    Zum Projekt
  • INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
    Mobilität

    INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote

    Im Projekt INVENT wurden innovative Reiseangebote entwickelt, die einen nachhaltigen Tourismus befördern und erfolgreich in den Segmenten des Massen- und Volumenmarkts platzierbar sind.
    Zum Projekt
  • ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
    Suffizienz

    ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten

    Das Projektteam von "ecobiente" hat Unternehmen aus den Branchen Bauen und Wohnen dabei begleitet, ökologische und zielgruppenspezifische Kriterien bei der Produktentwicklung zu berücksichtigen.
    Zum Projekt
  • Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
    Mobilität

    Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV

    Das ISOE hat im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) die Attraktivität verschiedener Zeitkartenmodelle untersucht. Ziel war es, neue Modelle für verschiedene Zielgruppen im Bereich Freizeit- und Gelegenheitsverkehr zu entwickeln. In Gruppendiskussionen wurden die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen erfragt.
    Zum Projekt
  • Optimierung der T-Net-Box

    Optimierung der T-Net-Box

    Im Auftrag der Deutschen Telekom hat das ISOE untersucht, wie die T-Net-Box und deren Marketing optimiert werden kann. Dazu wurden anhand von Intensiv-Interviews bisherige und potenzielle NutzerInnen befragt. Die T-Net-Box der Deutschen Telekom ist ein virtueller Anrufbeantworter im Netz, der (mit einer PIN) von jedem Telefon aus abgehört, bedient und konfiguriert werden kann.
    Zum Projekt
  • Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
    Suffizienz

    Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen

    Über eine sozialwissenschaftliche Marktforschung hat das Team untersucht, wie die Bremer Energie-Konsens GmbH die Vermarktungsbedingungen für Grünen Strom verbessern kann. Im Sinne einer lebensstilorientierten qualitativen Sozialforschung erhoben die Wissenschaftler der ISOE in Gruppendiskussionen und qualitativen Einzelinterviews die Einstellungen der Stromkunden.
    Zum Projekt