Team

Dr. Alexandra Lux

Mitglied der Institutsleitung, Leiterin des Bereichs Wissensprozesse und Transformationen

Alexandra Lux ist seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE. Seit April 2023 ist sie Mitglied der Institutsleitung und leitet gemeinsam mit Johanna Kramm den Bereich Wissensprozesse und Transformationen. Davor leitete sie den Forschungsschwerpunkt Transdisziplinäre Methoden und Konzepte. Sie hat an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Wirtschaftswissenschaften studiert und dort auch zum Thema „Öffentliche Wasserversorgung und demographische Schrumpfung“ promoviert. Alexandra Lux besitzt langjährige Forschungserfahrungen in den Bereichen „integrierte Wasserforschung“ und „sozial-ökologische Biodiversitätsforschung“. Diese Kenntnisse verbindet sie in ihren aktuellen Arbeiten zu Konzepten der transdisziplinären Integration und des Wissenstransfers auf konzeptioneller und theoretischer Ebene.

Schwerpunkte

  • Ressourcenökonomik
  • Sozial-ökologische Integrationskonzepte (z.B. Ökosystemleistungen, Versorgungssysteme)
  • Transdisziplinarität und Wissenstransfer

Mitgliedschaften

  • International Society for Ecological Economics (ISEE)
  • European Society for Ecological Economics (ESEE)
  • Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (seit 2021 Kontaktperson des ISOE als institutionelles Mitglied, 2021-2025 Mitglied Leadership Board)
  • Assoziiertes Mitglied im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (2015–2017)

Publikationen

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Projekte

  • Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
    Biodiversität

    Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung

    In Kooperation mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) untersucht das ISOE, was eine geringere biologische Vielfalt für die Versorgung der Gesellschaft mit Ökosystemleistungen bedeutet.
    Zum Projekt
  • Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
    Biodiversität

    Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung

    Das Projekt entwickelt neue Ansätze, um Biodiversität, Ökosystemleistungen und menschliche Interventionen auf Ökosysteme umfassend zu erforschen.

    Zum Projekt
  • transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
    Suffizienz Mobilität Transformation

    transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main

    Die Mobilitätswende erfordert Kooperationen zwischen politischen, zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren. In Reallaboren werden hierzu innovative Maßnahmen und soziale Innovationen erprobt.

    Zum Projekt
  • Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
    Biodiversität

    Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel

    In sogenannten Transformation Labs erforscht das Projekt gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, wie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität effektiv gestaltet und umgesetzt werden können.

    Zum Projekt
  • Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
    Wissen und Partizipation

    Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien

    Die Plattform tdAcademy fördert transdisziplinäre Forschung durch die Wissensgenerierung zu ihrer wirksamen Gestaltung, der Auswertungen neuer Methoden und Formate sowie ein internationales Fellowship-Programm.

    Zum Projekt
  • DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
    Biodiversität

    DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten

    Ziel von DINA ist es, ein standardisiertes Monitoring von Fluginsekten zu erproben und Faktoren zu analysieren, die mit dem drastischen Insektenrückgang in Naturschutzgebieten korrelieren. 

    Zum Projekt
  • MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
    Biodiversität Landnutzung Klimaanpassung

    MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)

    Das Forschungsprojekt MORE STEP untersucht Veränderungsprozesse im Ökosystem der mongolischen Steppe und deren sozioökonomische sowie ökologische Ursachen und Folgen. Die Mobilität von wilden und domestizierten Herdentieren spielt hierbei eine zentrale Rolle.

    Zum Projekt
  • s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung
    Wissen und Partizipation Transformation

    s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung

    Zentrales Element des Transferprojekts s:ne ist eine Innovations- und Transformationsplattform (ITP), die Kooperationen mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren sowie Forschungseinrichtungen in der Region ermöglichen will.

    Zum Projekt
  • Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
    Wissen und Partizipation

    Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung

    Forschungsleistungen gilt es mit Impulsen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu verknüpfen. In einer Studie ergründet das ISOE Transdisziplinarität als einen Forschungsmodus im komplexen Handlungsfeld der Klimaanpassung.

    Zum Projekt
  • Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
    Wissen und Partizipation

    Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung

    Das Projekt erhebt Transferpotenziale im Rahmen der Forschung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung . Unter Beachtung der Wissensbedarfe von Zielgruppen werden Transferprodukte gezielt mit den relevanten Akteuren identifiziert und konzipiert.

     

    Zum Projekt
  • Kognitive Integration und Innovation
    Wissen und Partizipation

    Kognitive Integration und Innovation

    Ziel des Projektes ist es, aktuelle Fortschritte sozial-ökologischer Forschung in relevanten Wissenschaftsbereichen dynamisch zu integrieren.

    Zum Projekt
  • TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
    Wissen und Partizipation

    TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung

    Das Projekt TransImpact analysiert, auf welche Weise und mit welchen Methoden transdisziplinäres Forschen die gewünschten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wirkungen erzielen kann.

    Zum Projekt
  • CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
    Wasser

    CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia

    Ziel von CuveWaters ist es, ein Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) im nord-namibischen Cuvelai-Etosha-Basin zu unterstützen. Das ISOE leitet und koordiniert das internationale Verbundprojekt.
    Zum Projekt
  • Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
    Schadstoffrisiken Wasser

    Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen

    Im Projekt wird erforscht, welcher Nutzen der Gesellschaft entsteht, wenn Arzneimittelwirkstoffe und Spurenstoffe über Kläranlagen entfernt werden.

    Zum Projekt
  • tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
    Wissen und Partizipation

    tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre

    Im Projekt tdPrax2 wird ein Netzwerk eingerichtet, in dem vertiefend an den konzeptionellen und methodischen Grundlagen des transdisziplinären Wissenschaftsansatzes gearbeitet wird.
    Zum Projekt
  • demons – die Versorgung der Bevölkerung

    demons – die Versorgung der Bevölkerung

    In der Nachwuchsforschungsgruppe demons haben die Wissenschaftler Zusammenhänge von demographischen Entwicklungen, Bedürfnissen und Versorgungssystemen untersucht.
    Zum Projekt
  • Gender Impact Assessment des Programms „Umwelt und nachhaltige Entwicklung“ der EU

    Gender Impact Assessment des Programms „Umwelt und nachhaltige Entwicklung“ der EU

    Die EU hat das gesamte 5. Forschungsrahmenprogramm auf geschlechtsspezifische Implikationen hin untersuchen lassen. Das ISOE hat dazu ein Gender Impact Assessment im Subprogramm „Umwelt und nachhaltige Entwicklung“ durchgeführt. Dazu haben die WissenschaftlerInnen zunächst Evaluationskriterien entwickelt und die Forschungsschwerpunkte des Programms auf geschlechstspezifische Ansätze hin untersucht. Anschließend haben sie die Beteiligung von Frauen in den Institutionen und Anträgen ermittelt. Daraus hat das Team Empfehlungen entwickelt, wie die Partizipation von Frauen verbessert und Gender-Aspekte in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung aufgenommen werden können.
    Zum Projekt
  • Privatisierung in der Wasserwirtschaft
    Wasser

    Privatisierung in der Wasserwirtschaft

    Diese Sondierungsstudie hat das ISOE für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" des BMBF erstellt. Darin haben die WissenschaftlerInnen den Forschungsbedarf für eine nachhaltige Entwicklung in der Wasserwirtschaft festgestellt.
    Zum Projekt
  • Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
    Wasser

    Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung

    Das ISOE hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bei ihrer Positionierung in der Diskussion um Liberalisierung und Privatisierung des Wassermarkts begleitet.
    Zum Projekt
  • Nachhaltigkeits-Audit
    Transformation

    Nachhaltigkeits-Audit

    In Zusammenarbeit mit der Ökobank hat das ISOE konzeptionelle Vorüberlegungen für ein Nachhaltigkeits-Audit erarbeitet. Das "normale" EG-Öko-Audit zielt auf die prozesshafte Verbesserung der direkten Umweltwirkung eines Unternehmens, zum Beispiel auf geringeren Verbrauch von Papier und Energie oder die Minderung des CO2-Ausstoßes. Der Nachhaltigkeits-Audit kombiniert den Öko-Audit mit einem Sozial-Audit.
    Zum Projekt