Bild: Tobias Krause – stock.adobe.com
Fokusthema 2025

Wasser —

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Herausforderungen

Steigender Druck auf Wasserressourcen

Die Verfügbarkeit von Wasser in guter Qualität und ausreichender Menge ist eine Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Stabilität und ökologische Integrität. Der Klimawandel erhöht den Druck auf die Wasserressourcen: Nicht nur in den trockenen Regionen der Erde kommt es immer häufiger zu Engpässen in der Verfügbarkeit von Wasserressourcen.

Auch in wasserreichen Ländern wie Deutschland wird Trinkwasser regional zeitweise knapp, vor allem während Hitze- und Trockenperioden. Diese Entwicklungen verschärfen die Konkurrenz um unsere Wasserressourcen, sodass Konflikte zunehmen. Ein sparsamer Umgang mit den Wasserressourcen wird immer wichtiger.

Dies stellt auch die Wasserwirtschaft und damit die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung vor große Herausforderungen: Veraltete und unzureichende Infrastrukturen gefährden die Effizienz und Nachhaltigkeit der Wassernutzung. Hinzu kommen umstrittene Substanzen, die zunehmend im Grund- und Trinkwasser nachgewiesen werden.

„Angesichts der Klimarisiken ist eine Wasserwende dringend erforderlich. Damit gemeint ist nicht weniger als die Transformation unseres gegenwärtigen Wassermanagements.“

Dr. Robert Lütkemeier, Leiter des Forschungsfelds Wasser und Landnutzung
Zum Interview

„Von den ca. 120 Litern Trinkwasser, die jede*r von uns täglich verbraucht, könnten bis zu 40 Prozent eingespart werden.“

Dr.-Ing. Martin Zimmermann, Leiter des Forschungsfelds Gekoppelte Infrastrukturen

Unsere Forschung

Nachhaltiges Management der Wasserressourcen

Wir entwickeln nachhaltige Bewirtschaftungs- und Governance-Strategien. Dabei konzentrieren wir uns auf die Früherkennung kritischer Entwicklungen, um Gefahren durch Extremereignisse und Kipppunkte für eine nachhaltige Wasserversorgung und intakte Ökosysteme zu vermeiden. Wir untersuchen außerdem, wie Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen produktiv bearbeitet werden können, um Transformationen hin zu einem nachhaltigen und gerechten Umgang mit Wasserressourcen zu gestalten.

In einem weiteren Schwerpunkt unserer Forschung beschäftigen wir uns mit technischen Infrastrukturen der Daseinsvorsorge. Diese spielen bei der Anpassung an den Klimawandel eine Schlüsselrolle. Ziel unserer Forschung ist es, nachhaltige Infrastruktursysteme für eine Circular Society zu entwickeln.

Highlight-Projekt

regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
Blick auf See und Wald aus Vogelperspektive
Wasser Landnutzung Klimaanpassung

regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa

Die Nachwuchsgruppe regulate untersucht Herausforderungen im Management von Grundwasser in Europa vor dem Hintergrund akuter Trockenheit, Konflikthaftigkeit und der Komplexität institutioneller Rahmenbedingungen. 

Zum Projekt

Aktuelles

  • Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor
    Pressemitteilung Wasser

    Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor

    Um Wasserknappheit zu bekämpfen, wurde im Forschungsprojekt HypoWave+ eine wasserschonende Technologie für den landwirtschaftlichen Anbau entwickelt. Das ISOE hat sich mit gesellschaftlichen und institutionellen Hürden der Umsetzung beschäftigt. Wasserexpertin Martina Winker stellt die Ergebnisse vor.

    Weiterlesen
  • Versorgungssicherheit: ISOE-Forscher legen Studie zum weltweiten Wasserstress vor
    Pressemitteilung Wasser

    Versorgungssicherheit: ISOE-Forscher legen Studie zum weltweiten Wasserstress vor

    Das ISOE hat den aktuellen Zustand der weltweiten Wasserressourcen analysiert. Die Studie zum weltweiten Wasserstress wurde von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für das Jahresgutachten 2025 in Auftrag gegeben.

    Weiterlesen
  • Grundwasser: Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource
    Blog Wasser

    Grundwasser: Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource

    Wie können Behörden und Wasserversorger nachhaltige Maßnahmen für den Schutz und die Nutzung von Grundwasser entwickeln, wenn viele Rahmenbedingungen unsicher sind? Diese Frage ist angesichts des Klimawandels, wachsender Nutzungsansprüche und der zunehmenden Sensibilität für Umweltprobleme zentral.

    Weiterlesen
    Wasseroberfläche mit kleinen Wellen von oben
  • Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland?
    News Wasser

    Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland?

    Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, haben Politik und Verbände des Saarlandes einen Masterplan vorgelegt. Der breit angelegte Leitfaden für eine gute wasserfachliche Praxis wurde vom ISOE mitentwickelt.

    Weiterlesen
  • Können Krisen einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser auslösen?
    News Wasser

    Können Krisen einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser auslösen?

    In der diesjährigen ISOE-Lecture am 6. Februar 2025 beschäftigt sich Claudia Pahl-Wostl, Professorin für Ressourcenmanagement an der Universität Osnabrück, mit dem Zusammenhang von Wasserextremen und nachhaltigen Transformationsprozessen.

    Weiterlesen
  • „Die Wasserwende ist dringend“
    Interview Wasser

    „Die Wasserwende ist dringend“

    Interview mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über geeignete Maßnahmen für ein klimaresilientes Wassermanagement

    Weiterlesen
    Strasse ist nach Regen überflutet und gesperrt

Termine

Alle Termine

Kontakt